Do it Yourself

DIY Bienenwachstuch Wirkungsvoll und Nachhaltig

11. Dezember 2019

DIY BienenwachstuchIhr wolltet unbedingt wissen wie ich unser Bienenwachstuch mache aber bevor wir starten erzähle ich erstmal was das ist und wieso ich diese selber mache.

 Das Bienenwachstuch ist seit einigen Jahren im Trend und das nicht ohne Grund. Der Verbrauch an Frischhaltefolien und weiteren Verpackungsmaterialien für Lebensmittel ist enorm und unsere Erde ist voll mit Plastik. Da die Welt versucht nachhaltiger und bewusster zu leben, ist es immer ein Ansporn kreative Lösungen zu finden und das Bienenwachstuch ist genau das.

Statt Frischhaltefolie oder Alufolie kann man ein Bienenwachstuch nehmen und damit Schüsseln abdecken oder Frühstücksbrote verpacken. Ein Bienenwachstuch besteht im besten Fall aus einem lebensmittelechten Stoff und Bienenwachs. Lebensmittelechte Stoffe werden nach bestimmten Normen geprüft und erhalten ein Siegel. Sie haben meist eine spezielle Beschichtung die waschbar ist und garantiert keine Stoffe an die Lebensmittel abzugeben.

Seit gut 2 Jahren kaufe ich Bienenwachstücher. Diese sind meist sehr einheitlich in ihrer Größe und vor allem im Design immer sehr floral. Irgendwann überlegte ich mir, dass man das super selber machen kann. Im Netz gibts viele Anleitungen und das sah total easy aus. Bienenwachs, Bügeleisen, Stoff und fertig.

Ich kam mit dieser Variante nicht so gut zurecht. Die Pastillen schmolzen nicht so einheitlich und die Tücher waren sehr steif also probierte ich weiter und las einiges in Foren. Ich versuchte ein paar Tipps umzusetzen und habe nun seit gut einem Jahr eine Methode, mit der ich effizient bin und genau diese zeige ich euch jetzt.

Für ein sehr grosses Bienenwachstuch benötigt ihr:Bienwachstuch Baumwolle Schere

    • 100% Baumwollstoffe/Leinen und wenn möglich in Bioqualität aber wenn man den Nachhaltigkeitsaspekt betrachtet, kann man auch super alte Bettlaken, Küchenhandtücher oder Bettwäsche benutzen. Wichtig ist, das es keine dehnbaren Stoffe sind. Bienenwachstuch Motive rund eckig
    • 2 gehäufte EL Bio-Bienenwachspastillen reichen auch für 2 der abgebildeten Tücher. Hier gibt es inzwischen viele Anbieter. Mir war wichtig, dass es zertifizierte kleine Pastillen sind, denn man wickelt eben auch Lebensmittel in diese Tücher ein und sollte da beim Material nicht sparen. Ich bin mit den abgebildeten sehr zufrieden(Achtung Klick aufs Bild führt dich zu einem Affiliate-Partner-wenn Du da etwas kaufst bekomme ich ein paar Cents-Anzeige)

  • 1 TL Bio- Kokosöl- Wieso Kokosöl- Kokosöl macht das Bienenwachstuch geschmeidiger und ist zusätzlich antibakteriell.Bienwachstuch bio wachspastillen Kokosöl
  • Ein Backblech
  • eine Zackenschere wenn man keine geraden Ränder haben möchte
  1. Das Erste was ihr nun macht, ist euren Backofen auf 80Grad zu stellen und das Backblech mit Backpapier oder einer Backmatte hineinzuschiebenBienenwachstuch wasserbad pastillen
  2. Jetzt müssen die Bienenwachspastillen und das Kokosöl gemeinsam geschmolzen werden. Bienenwachspastillen in der Größe schmelzen ca. bei 65 Grad und hier ist das Wasserbad die effektivste Methode, denn Bienenwachs wird ultraschnell wieder fest und solange es aber in dem Wasserbad schwimmt, bleibt es flüssig. Achtet darauf, das beide Komponenten gut miteinander vermischt werden und nehmt einen kleinen Edelstahllöffel
  3. Die Stoffauswahl und Grösse des Bienenwachstuch  hängt ganz von euren Bedingungen ab. Ich brauche sehr große Tücher für große Schüsseln aber auch Runde, da diese runde Gefässe oft besser umschliessen . Kleinere Tücher sind super für Äpfel, Gurke etc.Bienenwachstuch rund

  4. Ihr schneidet also eure vorher gewaschenen Stoffe so zu, wie ihr es mögt. Ich habe eine Zackenschere, da ich die Ränder so viel schöner finde. Für runde Bienenwachstücher nehme ich gerne Schüsseln als Vorlage und Kreide zum zeichnen.
  5. Jetzt nehmt ihr das Backblech aus dem Ofen und legt eure Tücher darauf.
  6. Mit dem Löffel verteilt ihr die geschmolzene Masse auf dem Tuch-wenn ihr einen Backpinsel habt, könnt ihr das Wachs ein bisschen verteilen. Nehmt nicht zu viel von der Flüssigkeit und stellt dann das Backblech wieder kurz in den Ofen. In Sekundenschnelle verteilt sich das Wachs auf dem kompletten Stoff und durchtränkt es.Bienenwachstuch Backofenmethode
  7. Das ist auch enorm wichtig, da sonst die antibakterielle Funktion nicht in vollem Ausmaß gegeben ist. Das Wachs versiegelt den Stoff und ist erst dann annähernd lebensmittelecht
  8. Um zu sehen ob ihr zu viel von dem flüssigen Wachs genommen habt, nehmt ihr das Backblech wieder heraus und hebt euren Stoff hoch und legt ihn auf ein weiteres Backpapier. Ihr seht nun sofort ob sie weiss/gelbliche Beläge bilden. Ist dies der Fall, kommt das Ganze nochmal in den Backofen, denn das perfekte an Wachs ist, es verflüssigt sich immer wieder.Bienenwachstuch zuviel Wachs gelbe Ränder
  9. Ihr bekommt recht schnell ein Gefühl dafür, wieviel ihr nehmen müsst und wie oft man ggfs. das Prozedere im Backofen wiederholt. Das Bienenwachstuch ist fertig, wenn keine oben genannten Ränder auf dem Tuch sind. Es trocknet wirklich in Sekunden und ist dann sofort einsatzbereit.Bienenwachstuch vorher nachher

Ja und das ist meine Backofenmethode. Ich finde Sie einfacher als mit dem Bügeleisen und vor Allem sind die Tücher durch das Kokosöl nicht ganz so steif. Im oberen Bild könnt ihr den Unterschied sehr gut sehen. Das Wachs macht den Stoff glänzend und sehr fest aber dennoch super biegsam. Die Farben bleiben erhalten und diese Kätzchen werden bald einen neuen Besitzer haben.

Wenn ihr ein Bienenwachstuch selber macht und irgendwo verkaufen möchtet, denn das machen ja Viele, dann vergesst nie anzugeben, dass ihr kein Siegel für Bioqualität oder Lebensmittelechtheit besitzt, denn sonst kann es auch großen Ärger geben mit Verbraucherzentralen etc.

Meine selbst gemachten Bienenwachstücher halten deutlich länger als die gekauften, Sie sind Jahre im Einsatz und das jeden Tag. Sie sind mit lauwarmen Wasser und einem ph-neutralen und hypoallergenen  Spülmittel abwaschbar. Zum Trocknen entweder aufhängen oder über die kalte Heizung legen und dann erst wieder falten und in einer Schublade aufbewahren.

Ich wünsche euch viel Spass beim Nachmachen und verschenken.

Hier könnt ihr noch weitere DIY von mir sehen, wie z.B. mein Deo oder die Badebomben.(Klick aufs Bild)

Adventskalender 2019 Badebomben Verpackung

Welche Methode verwendet ihr oder habt ihr von Bienenwachstüchern noch nie etwas gehört?

eure Glucke

 

 

Teilen

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Wir verwenden Cookies, um Ihnen Inhalt bereitzustellen, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist, sowie die Sicherheit unserer Nutzer zu erhöhen und um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. Klicken Sie auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren. Detaillierte Informationen zu unseren Cookies und dazu, wie du die Kontrolle darüber behältst, findest Du hier: Cookie Einstellungen anzeigen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close