Dieser Beitrag enthält Affiliate Links
Ich liebe Grünpflanzen und auch Gärten, sowie Blumen. Ich würde nicht behaupten, dass ich einen grünen Daumen habe aber meine älteste Pflanze, die aus Platzgründen nicht mehr bei mir wohnt ist 19 Jahre alt. Die 2.Älteste, diese lebt auch noch bei mir ist ebenfalls schon 15 Jahre alt. Ich hatte mal einen Weihnachtsstern der 13 wurde. Vielleicht ist es nur Zufall. Was mich jedoch immer gestört hat, war Erde, Schimmel auf eben dieser und vor allem Trauermücken. Trauermücken gehören zur Gattung der Mücken und sind unendlich nervig. Sie tun uns Menschen nichts, ausser nerven aber sie schädigen eben Wurzeln an den Pflanzen. Lange Zeit habe ich mich nicht wirklich mit guter Erde beschäftigt. Seit einigen Jahren aber immer mehr. Herkömmliche Erde, egal ob Blumen- oder Pflanzerde enthält Torf, Kalk, Düngemittel aber eben auch viele Eier von Trauermücken oder Fliegen.
Der Torf ist dabei ein riesiges Problem, da dafür Hochmoore zerstört werden und somit Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Also stieg ich irgendwann auf Bio Torffreie Erde um und dachte, ich schenke meinen Pflanzen viel Liebe damit. Jedoch schimmelte auch diese, auch Pilze wuchsen urplötzlich und die Trauermücken waren ebenfalls da. Schimmel und auch die Pilze sind für mich das größere Problem, da die Sporen in die Luft übergehen und Menschen mit instabilem Immunsystem oder Allergiker:innen könnten Probleme bekommen. Hinzu kommt, dass wir bis auf das Wohnzimmer nur Räume haben, die wir auch als Schlafraum nutzen und dort will ich das erst recht nicht. So beschäftigte ich mich erneut mit Zimmerpflanzen und Alternativen zu Erde.
Ich landete bei Pflanzensubstrat.
Ihr alle kennt Seramis oder? Ich fand das ja immer total hässlich. Wie selten doof ich doch war. Pflanzensubstrat ist auch per Definition eine Erde, ein Kultursubstrat oder eine industriell erzeugte Erde. Es ist sehr komplex und unübersichtlich und vor allem enthalten viele Substrate wieder Torf. Man muss auf so vieles achten und ich war leicht überfordert.
Wieso ich mich für Lechuza PON entschieden habe?
- es ist rein mineralisch, für Allergiker:innen geeignet und das beste nie wieder Trauermücken oder Pilze
- es ist für alle Pflanzen geeignet, also wirklich alle
- man muss viel weniger giessen da das PON ein mega Wasserspeicher ist
- es stabilisiert dauerhaft den Ph-Wert und alle Nährstoffe bleiben erhalten
- Lechuza PON muss man nicht regelmässig tauschen-es kann Jahre im Topf bleiben
- Schadstoffe und auch Schwermetalle werden dauerhaft gebunden.
- es wird in Deutschland hergestellt und ist aufgrund seiner mineralischen Eigenschaften eben auch nachhaltig
Warum kein Seramis?
- Seramis kann und wird oft mit Erde zusammen gepflanzt, dadurch bleiben organische Bestandteile erhalten und somit können ebenfalls weiterhin Traumermücken etc. ihr Unwesen treiben
- Seramis besteht aus 100% Tongranulat und enthält keinerlei Nährstoffe- diese müssen seperat hinzugefügt werden
- die Wasserspeicherqualität ist sehr gut aber es kommt häufiger zu Wurzel-Über-Nässung
- man merkt dem Seramis nicht an ob genug Wasser enthalten ist, demnach muss man den Wasserstandsanzeiger immer dazu kaufen. Bei Lechuza kann man über das Hören herausfinden ob noch genug Wasser da ist.
- es gibt verschiedene Körnungen bei Tongranulat und nicht alle Pflanzen vertragen das, auch wenn damit geworben wird.
Grundsätzlich kann man Seramis genau so gut wie Lechuza PON verwenden.
Auch preislich ist dort kein großer Unterschied, jedoch muss Seramis eben zusätzliche gedüngt werden. Jedoch hatte ich schon Seramis in einer Mischung von Erde und hatte eben immer dieselben Probleme und der ästhetische Aspekt kommt bei mir auch noch dazu. Ich finde die Farbe einfach nicht schön.
Jetzt hatte ich nun meinen riesigen Sack Lechuza PON und fing an meine bestehenden Pflanzen umzutopfen. Mir war wichtig, die Erde an den Wurzeln komplett zu entfernen. Das war viel Arbeit, da man sehr vorsichtig sein muss. Ich wollte aber auch noch neue Pflanzen.
Seit gut 2 Jahren lese ich immer wieder von luftreinigenden Pflanzen.
Wir haben viel Staub in unserem Haus, das liegt nicht daran, dass wir nie putzen, sondern wir haben eine offene Treppe und es ist ein niedrig Energie Haus. Wir müssen sehr viel, gut und richtig lüften um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Luftreinigende Pflanzen klangen zu gut um wahr zu sein.
Was sind „angebliche“ luftreinigende Pflanzen?
Diese Pflanzen liefern viel Sauerstoff, entgiften die Luft durch Filterung der Schadstoffe und sie regulieren die Luftfeuchtigkeit. Der Markt ist voll von diesen Angeboten und ich war total euphorisch deswegen. Dann fing ich aber an etwas tiefer zu graben, da es für mich einfach sehr unrealistisch klang. Ich wurde fündig und meine Bedenken bestätigten sich.
Der Umweltingenieur Michael Waring ist ebenfalls Experte für Raumluftqualität. Er konnte diese Versprechen auch nicht ganz für voll nehmen und führte eine Studie durch. Alle Seiten und Werbungen berufen sich auf eine Studie der NASA von 1989, die „bewies“ das Pflanzen die Luft reinigen können.
Das große Problem an dieser Studie ist aber, dass die Pflanzen nicht in einem Wohnzimmer oder Büro getestet wurden sondern in kleinen Kammern. Also welch Aussagekraft hat dann diese Studie?Professor Elliot Gall von der Portland State University erforscht ebenfalls die Luftqualität in Gebäuden und stellte auch fest, dass es mechanische Systeme benötigt um die Luftqualität zu verbessern oder aber Baumreihen im Freien. Ich will euch gar nicht langweilen aber es gibt einen weiteren Wissenschaftler, der ein für mich abgefahrenes Experiment startete. Stuart Strand von der University of Washington veränderte eine Efeutute genetisch und jetzt haltet euch fest: sie gewannen ein Protein aus Hasen und fügten es dem Erbgut der Efeutute hinzu. Sie bewiesen damit, dass diese genetisch veränderte Pflanze deutlich mehr Schadstoffe aus der Luft entfernte als „normale“ Pflanzen.
Die Wissenschaft in diesem Bereich ist für mich ultraspannend aber was alle Forscher:innen feststellten war:
Du bräuchtest Tausende Pflanzen in deinem Haus um von Luftreinigung zu sprechen und es macht deutlich mehr Sinn einen Luftreiniger zu kaufen.
Was wir aber auch alle wissen, ist das Pflanzen unserer mentalen Gesundheit gut tun. Auch dies ist wissenschaftlich belegt. Also suchte ich dennoch nach neuen Pflanzen und hatte 2 im Blick. Das Wichtigste für mich war, dass die Pflanze für Schlafzimmer geeignet ist.
Über meine vielen Recherchen zu diesem ganzen Thema entschied ich mich für Bogenhanf und Aloe Vera aber warum?
Wusstet ihr, dass nur sehr wenige Pflanzen auch nachts Sauerstoff produzieren und deshalb auch nur diese für Schlafzimmer geeignet sind? Andere Pflanzentypen geben nachts CO2 ab und das ist problematisch und kann Kopfschmerzen verursachen oder den Schlaf verschlechtern.
Ich entschied mich also für Aloe Vera und Bogenhanf. Warum?
- Erstens finde ich beide Pflanzen wunderschön.
- beide Pflanzen produzieren auch Nachts Sauerstoff und sind somit für alle Räume geeignet
- sie sind super pflegeleicht und die Aloe Vera kann sogar für die Hautpflege etc. eingesetzt werden.
Der große Nachteil beider Pflanzen ist aber, dass sie für Tiere sogar tödlich sein können. Wir haben keine Haustiere und auch keine Pflanzen auf dem Boden aber ich finde, dass muss man wissen. Auch für Menschen sind beide Pflanzen giftig, wenn man sie isst. Bei der Aloe Vera muss man also genau aufpassen, welche Teile man verarbeiten kann. Laien sollten dies nicht einfach so machen. Auch hier ist meine Familie inzwischen in dem Alter, dass niemand Pflanzen anknabbert also sind sie für uns und unsere Bedürfnisse optimal. Beide Pflanzen sind auch nicht günstig ABER hier gibt es einen Trick. Wenn ihr eine Pflanze kauft, dann ist sie meist in Erde oder Substrat. Ihr befreit die Pflanze komplett und werdet sehen, dass ihr aus einer Pflanze 4 neue machen könnt. Sie werden immer viel zu eng gepflanzt und deswegen gehen auch viele sofort nach dem Kauf ein. Bei Kräutern wie Basilikum oder Schnittlauch ist es dasselbe Problem und ich rege mich seit Jahren darüber auf. Wenn man es aber weiss, kann man mit einer gekauften Pflanze viele zaubern und die Pflanze damit nicht nur retten sondern eben auch Geld sparen.
Welche Pflanzen sind auch für Tiere und zB. Babys unbedenklich?
Fast jede Pflanze, die auch nachts Sauerstoff produziert enthält Saponine und ist giftig für Mensch und Tier(beim Verzehr) Eine Ausnahme ist der Kaktus, er ist ebenfalls nicht giftig und produziert nachts Sauerstoff. Jedoch sind seine Haare problematisch. Wir hatten schon mehrere Unfälle mit Kaktushaaren und das war sehr schmerzhaft. Wer im Schlafzimmer eh keine Pflanzen haben möchte aber in anderen Räumen, der kann zB. auf die Grünlilie ausweichen. Sie produziert viel Sauerstoff und ist nicht giftig.
Ich hoffe die Mär von luftreinigenden Pflanzen haut euch nicht zu sehr aus den Socken und vielleicht habt auch ihr Lust, euer Zuhause grüner zu machen.
Zimmerpflanzen haben wirklich viele schöne Eigenschaften und ohne Trauermücken gehts uns viel viel besser. Das unsere Luft nicht schadstofffrei wird, ist natürlich doof aber ohne Pflanzen ist unsere Welt gar nicht überlebensfähig. Wir alle brauchen Sauerstoff und die positiven Auswirkungen auf unseren mentalen Zustand sind fast genau so wichtig.
Rein finanziell ist natürlich gute Erde die beste Wahl. Wenn man auf Torffreiheit achtet geht auch da der Preis nach oben, wechselt man sie regelmässig wegen Schimmel oder weil die Nährstoffe weg sind, dann hat man hier auch Zusatzkosten. Es ist ein Abwägen, was wichtig für einen selbst ist. Ich kann vergessen meine Pflanzen zu gießen und sie leiden nicht und habe in den Schlafräumen nun Pflanzen, die kein CO2 produzieren. Ebenfalls experimentiere ich noch mit Wasser. Also einige Pflanzen stehen derzeit nur in Wasser oder in wenig Substrat und Wasser . Ich will schauen, wie sie sich dort entwickeln und euch vielleicht bald auch davon erzählen.
Hättet ihr das alles gewusst bzw. beschäftigt ihr euch mit so etwas?
Eure Dani
No Comments