Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks
Wir lieben mexikanisch und essen das wirklich regelmäßig. Seit ich kein Gluten mehr zu mir nehmen kann, musste ich also die Tortillas selbst machen. Als ich dann in den verschiedensten Läden die Tortilla- Packungen inspizierte um vielleicht doch fertige kaufen zu können, war ich total erschrocken, was da alles drin ist. Die Zutatenliste ist ellenlang und neben Zucker sind da etliche Stoffe drin, die man nicht regelmäßig zu sich nehmen sollte. Der Wille sie selbst zu machen wuchs noch mehr also probierte ich mich wieder durch viele Rezepte.
Selbstgemachte Fajitas schmecken nie wie die Gekauften-also wer diesen Anspruch hat, der sollte sie weiter kaufen. Sie selber zu machen hat auch ganz viel mit Erfahrung und Gefühl zu tun aber ich bin glücklich mein glutenfreies Weizenmehl von Loaf gefunden zu haben und mixe dieses mit anderen Mehlen.
Zu unseren mexikanischen Fajitas gehört aber ja noch so viel mehr.
Ich mache alles selbst und Freunde und Verwandte wollen es immer essen, wenn ich frage, was ich kochen soll. Also scheine ich das ganz gut im Griff zu haben.
Heute zeige ich euch unser komplettes mexikanisches Menü. Dieses enthält Guacamole, Salsa, Joghurtdip, Bohnenmus und eben die Tortillas. Ja man steht mindestens eine Stunde in der Küche aber die Rezepte sind wirklich simpel und super lecker. Also legen wir los.
Für 6 mittelgroße glutenfreie Tortillas/Fajitas oder Wraps benötigt ihr folgende Zutaten:
- Ich starte immer mit 1 Tasse Loaf glutenfree Weizenmehl und 1 Tasse Kicherbsenmehl
- 1,5 Tassen Wasser dazu und einen Teelöffel Salz
Teig für Tortillas muss sich anfühlen wie Knete. Also müsst ihr hier mit viel Gefühl die richtige Konsistenz finden. Der Teig wird mit den Händen geknetet. Ist er flüssig kommt Mehl dazu. Ist er schon total trocken und brüchig muss auf jeden Fall Wasser dazu. Glaubt mir, ihr findet super schnell mit dieser Basis euren Wohlfühlteig.
Liegt der Teig schön in der Hand, schneidet ihr ihn in 6 gleiche Teile. Ihr bemehlt eure Arbeitsfläche und rollt die Teigkugeln aus. Ich habe selten runde Tortillas aber das ist mir egal. Mit etwas Übung werden sie rund oder man schneidet sie sich mit einem Teller zu. Das wichtigste ist, sie müssen gut in die Pfanne passen.
Die Tortillas kommen erst in die Pfanne wenn die übrigen Zutaten für unser mexikanisches Essen fertig ist, denn warm schmecken sie einfach am Besten. Eure Pfanne muss auf höchste Stufe gestellt werden und der erste Tortilla Teig darf erst in die Pfanne, wenn sie richtig heiss ist. Ihr benötigt kein Öl. Ihr bratet den Fladen von jeder Seite eine Minute und das reicht aus. Wenn ihr sie zu lange in der Pfanne lasst, werden sie hart und ähneln Tacos.
Das wars auch schon. Ein super simples aber leckeres Rezept und das Fundament für alles andere.
Jetzt kommen wir zur Guacamole und ihr benötigt für 4 Personen:
- zwei reife Avocados
- Saft einer halben Zitrone
- eine Knoblauchzehe gepresst
- etwas Chiliflocken-Pulver
- Salz/Pfeffer
Wir bereiten die Guacamole und auch die Salsa in einem kleinen Blender zu. Wir haben ein Kenwood Stabmixerset seit 8 Jahren und sind super begeistert.(Klick auf Bild und ihr landet beim Angebot)
In den Mixer kommen die 2 Avocadoas und alle übrigen Zutaten und dann wird es schön fein gemixt. Das wars schon und es ist das beste Guacamole überhaupt. Wir haben so viele probiert und es gibt so viele Rezepte aber dieses simple begeistert uns seit Jahren.
Für die Salsa benötigt ihr:
- 300g Cocktailtomaten
- eine Knoblauchzehe gepresst
- einen Teelöffel Tomatenmark
- Salz, Pfeffer und etwas Chilipulver
Auch hier kommt alles in den Mixer und wird aber nur leicht „püriert“ Es soll noch stückig sein und nicht flüssig.
Jetzt kommen wir zum Bohnenmus. Ich bin totaler Fan von Bohnenmus und ich gebe zu, ich mag es lieber mit Kidneybohnen statt mit schwarzen aber es geht beides und ihr braucht:
- eine Dose Kidneybohnen oder schwarze Bohnen
- einen bis zwei Teelöffel Zitronensaft
- einen Esslöffel Olivenöl
- zwei Esslöffel Tomatenmark
Ihr röstet das Tomatenmark in dem Öl in einem Topf und gebt die Bohnen mit Flüssigkeit dazu. Alles schön rühren. Den Zitronensaft dazu. Salz, Pfeffer und wer mag auch Chili dazu und kurz erwärmen. Es muss nicht kochen. Dann wird die Masse schön gestampft oder eben auch püriert. Wir mögen es feiner lieber aber da ist ja jeder anders.
Wir lieben Sour Creme oder Joghurtdip. Durch meinen Verzicht auf Kuhmilch, machen wir für die Fajitas einen Dip aus veganem Lughurt von Luve.
Für ein kleines Schüsselchen braucht ihr:
- 100g Luve Lughurt oder eben normalen Joghurt
- 40g Schnittlauch
- Salz, Pfeffer
Alles miteinander vermischen und abschmecken. Mein Mann mag den Luve absolut nicht. Lupine schmeckt leicht süßlich und nach Vanillepudding- sagt er. Demnach isst er normalen Joghurt als Dip. Mich stört die Umstellung absolut nicht und der Dip ist nur ein kleines Detail von Vielen.
Jetzt kommen wir zur Hauptfüllung der Fajitas. Früher haben wir immer Fleisch mit Gemüse kombiniert. Da wir hier einen Vegetarier haben gibt es nur noch eine vegetarische Füllung und wir machen separat Geflügel oder Shrimps.
Für die Hauptfüllung benötigt ihr:
- zwei Paprikas
- eine kleine Dose Mais
- zwei große Zwiebeln
- zwei Knoblauchzehen
- jeweils einen Teelöffel Kurkuma, Chili, Paprika edelsüß, Salz und Pfeffer
- drei Esslöffel Olivenöl
- Saft einer halben Zitrone.
Ihr schnibbelt alles in mundgerechte Stücke und packt es in eine Auflaufform. Dann kommt die Marinade aus dem Öl, den Gewürzen und dem Zitronensaft drüber und ihr vermischt alles. Ich stelle die Auflaufform dann bereits in den Ofen und die Marinade kann schön durchziehen. 25 Minuten bevor ihr essen wollt, stellt ihr den Ofen auf 180 Grad.
In der Zwischenzeit schnibbele ich noch grüne Gurke und Salat in kleine Stücke und packe das in Schüsselchen. Veganer Käse kommt auch noch in eine Schüssel und dann haben wir alle Zutaten für unsere Fajitas.
Ich decke den Tisch und alle stürmen drauf zu. Wir geniessen diese vielen Leckereien und riechen danach alle nach Knoblauch.
Liebt ihr auch mexikanisch? Über den Code Dani5 bekommt ihr übrigens 5% Rabatt auf eure Bestellung bei Loaf-glutenfree.
Habt einen schönen Tag
eure Glucke
No Comments