Ich die Glucke

Glutenfreies Weizenbrot?- Ja mit Loaf glutenfree

5. März 2022

Dieser Beitrag enthält Werbung

glutenfreies Weizenbrot mit loaf

 

Mein Mann meinte vor einigen Monaten zu mir, dass ich eine Diagnosen-Sammlerin sei. Wir lachten zusammen darüber aber eigentlich ist es auch traurig. Denn ja es stimmt. Ich sammle Diagnosen wie andere Briefmarken und so kam es, das mein lang gehegter Verdacht wahr wurde.

Ich leide neben der PMDS auch an Hashimoto. Hashimoto ist eine Autoimmun-Erkrankung der Schilddrüse. Diese ist chronisch entzündet und damit gibt es unzählige mehr Entzündungen und Probleme im ganzen Körper.

Eine meiner Stärken ist es, mir in kurzer Zeit unglaublich viel Wissen zu bestimmten Themen anzueignen. Also begann ich alles zu Hashimoto und den Vorgängen in meinem Körper, aufzusaugen. Ich kann sehr schnell lesen und machte mir viele Notizen. Auf Ärzte kann man auch bei diesem Thema nicht wirklich zählen. Sie erhöhen die Hormonzufuhr und sagen:“ Damit kann man gut leben.“ Ich merkte bei meinen Recherchen sehr sehr schnell, dass es absolut nicht einfach ist, damit gut zu leben.

Mein Blog besteht zu einem sehr großen Anteil aus den leckersten Rezepten und ich liebe Essen, Kochen und Backen. Ich konnte immer alles geniessen ohne mich einschränken zu müssen. Durch die PMDS habe ich schon einiges an der Ernährung umgestellt aber Hashimoto belehrte mich eines besseren.

Ein kompletter Lebenswandel musste her und das schnell. Unverträglichkeiten, von denen ich nix wusste aber auch der Einfluss von bestimmten Lebensmitteln auf meinen Körper waren mir in dem Ausmaß nicht so bewusst.

Um Hashimoto zu „bekämpfen“ muss man verstehen, das der Magen, der Darm eine enorm wichtige Rolle spielen. Seit Jahrzehnten leide ich an einer chronischen Gastritis und nun weiß ich auch wieso. Diese ist inzwischen rückläufig und es zeigt mir, dass meine veränderten Essgewohnheiten wirklich etwas bewegen können.

Ich lebe seit einigen Monaten zu 80-90% glutenfrei, Kuhmilch-frei und Zuckerfrei.

Jetzt ist es raus und glaubt mir als ich damit anfing, war ich ein Häufchen Elend. Ich war so in meinem Selbstmitleid gefangen und fand alles ungerecht. Brot und Croissants, Süßes und auch Eis sind einfach saulecker. Genau dasselbe gilt für Pizza, Schnitzel oder Fischstäbchen. Das sind nur einige Lebensmittel die zum damaligen Zeitpunkt ein absolutes No Go waren.  Wir leben aber inzwischen in einer Zeit, in der es viele Produkte gibt, um diese Ernährungsumstellung gut in den Griff zu bekommen und vor Allem sehe ich heute schon, wie sich alles zum Positiven verändert hat.

Ich bin aber ehrlich, auch ich schaffe es nicht zu 100% auf all das zu verzichten. Manchmal esse ich zB. einen vegetarischen Döner oder aber einen veganen Burger. Ich gängele mich nicht, denn es geht nicht um den Verzicht sondern um die Verbesserung des Zustandes und ich weiss, dass das Genießen auch zu einer Verbesserung führt. Ich führe keine Diät sondern ich hinterfrage das, was ich so zu mir genommen habe und finde gesunde Alternativen, die meinen Körper heilen lassen.

Ich ging sofort alle meine Rezepte durch und Brot, Brötchen und Pizzateig stand ganz oben auf meiner Liste. Ich liebe Brot über alles, vertrage aber keinerlei Getreidesorte mehr. Ich leide nicht an Zöliakie- der chronischen autoimmunen Glutenunverträglichkeit aber ich habe eine Glutenunverträglichkeit. Das sind 2 verschiedene Erkrankungen. Mit Zöliakie dürfte ich absolut gar nichts mit Gluten zu mir nehmen. Bei einer „normalen“ Unverträglichkeit ist mal ein Burger oder eine Pizza nicht so dramatisch.

Ich probierte also viele viele Rezepte aus, die glutenfrei und auch hefefrei sind und naja das waren nicht immer Highlights. Dann fing ich an Flohsamenschalen zu mir zu nehmen. Diese regulieren die Darmaktivität und sind eben auch perfekt um Brot zu backen. Ich wuselte mich so durch die verschiedensten glutenfreien Mehle und fand durch Zufall „Loaf glutenfree.“Zutaten für glutenfreies Weizenbrot von Loaf

Loaf heisst übersetzt Laib und sie haben sich darauf spezialisiert ein glutenfreies Weizenmehl auf den Markt zu bringen.

Ich nutze viele verschiedene Mehle aber Weizenmehl macht einfach eine andere Konsistenz.  Haltet mich für verrückt aber ich machte Jubelsprünge als ich Loaf glutenfree das erste Mal probierte. Das Brot schmeckte einfach besser. Die Brötchen waren besser und auch der Pizzateig schmeckte grandios. Loaf Mehl ist zudem vegan, laktosefrei und das Weizen stammt aus  Deutschland.

Ich wurde immer wieder überracht wie viel möglich ist, trotz dieser krassen Ernährungsumstellung. ich könnte so viele leckere Rezepte mit euch teilen und ich werde auch einige alte auf dem Blog neu machen aber heute soll es um mein heißgeliebtes Brot gehen und jetzt bekommt ihr mein Rezept für ein glutenfreies Weizenbrot, das immer gelingt, immer gut aufgeht und aussen knusprig und innen fluffig ist.

Für ein richtig großes oder 2 kleine Brote benötigt ihr folgende Zutaten:

  • 400g Loaf glutenfree oder andere glutenfreie Mehle wie Hafer- Buchweizen oder Kastanienmehl
  • 200g Kichererbsenmehl
  • 80g Maisstärke
  • 2 TL Backpulver
  • 2TL Natron
  • 2TL Meersalz
  • 2TL Kräuter, Gewürze eurer Wahl(ich nehme oft Kümmel gemahlen)
  • 900ml Wasser
  • 60g Flohsamenschalen

Der erste Schritt sind die Flohsamenschalen.  Ich verwende diese hier. (Affiliate-Link)

 

Ihr nehmt die 900ml Wasser und fügt die 60g Flohsamenschalen hinzu. Ihr müsst schnell sein und sie mit einem Schneebesen gut unterrühren. Es bildet sich in kürzester Zeit eine Art Gelee. Ihr stellt die Masse für 20 Minuten zur Seite und begebt euch zu euren anderen Zutaten.

Alle trockenen Zutaten werden nun vermischt und mit der Flohsamenschalen-Masse zu einem Teig geknetet. Ihr könnt ihn mit der Hand kneten-das klebt etwas oder ihr nehmt ein Gerät eurer Wahl. Danach macht ihr eure Hände etwas feucht und formt den Teig zu einem großen Laib oder 2 Kleinen. Ihr könnt auch Kastenformen verwenden.

Dieser Teig benötigt keine weitere Gehzeit und kann sofort in den Backofen.

Ich könnt 10 Minuten lang bei 220 Grad Umluft backen und danach auf 180 Grad weitere 45 Minuten weiterbacken. Die Kruste ist dann etwas knuspriger oder wenn ihr einfach Ruhe wollt, dann backt ihr bei 180Grad für 55 Minuten. Jeder Backofen ist anders und man kann immer die Stäbchenprobe machen.Loaf Brot und Brotschneidemaschine

Ich lasse die Laibe dann immer abkühlen und schneide sie mir mit der Brotschneidemaschine in Scheiben und friere sie ein. Ich brauche meist nur eine Scheibe zum Abendbrot und bin satt. Das Kichererbsenmehl ist genau so unverzichtbar wie das Mehl von Loaf und das aus dem Grund, da es sehr gesund ist, viele Ballaststoffe enthält, keinen Eigengeschmack hat und hervorragend zu verdauen ist und die Darmflora damit schützt.

Wollt ihr mehr über meinen neuen Weg mit Hashimoto wissen?

Wollt ihr Loaf glutenfree auch mal probieren? Das Team von Loaf war so begeistert von  meinem Rezept dass sie für euch einen Gutschein zur Verfügung stellen. Ihr bekommt bis zum 30.04.2022 5% Rabatt auf eure Bestellung. Ihr müsst einfach den Code Dani5 eingeben und schon könnt ihr viele leckere Rezepte wie Waffeln, Brötchen oder Brot nach backen.

Mein Gesundheitszustand hat sich enorm verbessert. Auch durch den Verzicht auf Zucker und sämtliche Kuhmilchprodukte. Ich habe kein Völlegefühl und  Heißhunger mehr. Auch die Symptome der PMDS haben sich stark verbessert und wenn ihr mehr wissen wollt, dann schreibt mir doch in die Kommentare.

Wer leidet denn auch an Hashimoto? Sagt mal Hallo und bis dahin wünsche ich uns allen eine friedliche Zeit. In diesen schweren Zeiten ist es wichtig uns auch etwas Gutes zu tun.

Eure Glucke

 

Teilen

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Wir verwenden Cookies, um Ihnen Inhalt bereitzustellen, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist, sowie die Sicherheit unserer Nutzer zu erhöhen und um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. Klicken Sie auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren. Detaillierte Informationen zu unseren Cookies und dazu, wie du die Kontrolle darüber behältst, findest Du hier: Cookie Einstellungen anzeigen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close