Gastbeiträge

Der lange Weg zur Trockenheit-Nicole´s Kolumne

3. Oktober 2016

NicoleLogo_Trockenheit

 

Guten Morgen ihr Lieben und einen schönen Tag der Wiedervereinigung.

Habt ihr etwas Schönes am Wochenende gemacht?

Heute ist wieder Nicole von Linichri zu Gast und wie alle Mamas und Papas beschäftigt auch Sie sich mit dem Thema Trocken werden was Sie mit Mausi erlebt hat erzählt Sie euch jetzt:

 

Trockenheit_ToepfchenDer lange Weg zur Trockenheit.

Mausi ist seit ein paar Wochen tagsüber trocken (Pippi). Ich bin sehr stolz auf sie, aber bis dahin war es ein langer Weg.
Mit ca. 1,5 Jahren wurde das Thema Trockenwerden das erste Mal aktuell. Von allen Seite hörte ich, dass es jetzt doch mal Zeit werden würde, sie ans Töpfchen zu gewöhnen. Hm, Mausi machte aber noch so gar keine Anzeichen das sie Interesse hätte. Egal hieß es, wenn ich nicht anfange, dann gewöhnt sie sich ja nie dran.

Ich ließ mich also mal wieder beeinflussen, weil ich es nicht besser wusste.

Das erste Töpfchen zog ein. Ein richtiger Prinzessinnenthron der sogar Musik machte wenn er erfolgreich benutzt wurde. Mausi beäugte das Ding mit großen Augen. Ich erklärte ihr, dass man dort sein Pippi und Kacka reinmacht…sie verstand es natürlich nicht. Dann wollte ich sie drauf setzen und hatte das Theater.

Mausi brüllte wie am Spieß, ihr war das Ding absolut nicht geheuer.

Also Windel und Hose wieder an und neuer Versuch. Das fand sie lustig und von nun an war das Töpfchen das Lieblingsspielzeug. Alle ihre Spielsachen machten erfolgreich ihr Geschäft hinein, nur Mausi nicht.
So war das natürlich nicht gedacht und ich stellte es erstmal wieder weg. Mir war egal was die Anderen sagten, Mausi war einfach noch nicht soweit, Punkt und Schluss.
Ein halbes Jahr später der nächste Versuch, zuerst wieder mit dem gleichen Ergebnis. Aber dann das erste Erfolgserlebnis :-D. Es ging Pippi ins Töpfchen, die Freude war groß…danach wieder nichts. Töpfchen war wieder nur Spielzeug, weg damit.
Erneut ein halbes Jahr gewartet. Dieses mal zeigte sie wirklich Interesse. Seit kurzer Zeit sagte sie auch schon zuverlässig wenn Pippi oder Kacka in die Windel ging. Wir holten das Töpfchen wieder raus und weil sie ja jetzt mit 2,5 Jahren schon groß war (wie sie sagte), ließen wir die Windel ab. Anfangs ging es noch daneben, aber immer mehr ins Töpfchen. Wir freuten uns alle sehr.

Nach einer Woche war das Interesse allerdings wieder weg.

Nur diesmal ließ ich nicht locker, ich sah ja das sie es kann. Im Internet las ich von der Smilie-Liste. Für jeden erfolgreichen Töpfchengang einen lachenden Smilie und wenn was daneben ging einen Traurigen. Diese Idee fand Mausi toll und ab da sammelten wir fleißig lachende Smilies. nach drei Tagen gab es zur Belohnung einen Lutscher.
Allerdings stellten wir fest das der Prinzessinnenthron völlig ungeeignet für Mausi war. Ständig lief das Pippi vorne drüber. Wir kauften einen Kombisitz für unsere Toilette, aber der war ihr nicht geheuer, weil sie alleine nicht drauf kam (auch mit Hocker nicht). Also durfte sie sich ein Neues aussuchen. Sie wählte ein Bobbycar-Töpfchen mit Lenker und Hupe. Dieses benutze sie eine Weile, bis es sie nervte, dass sie sich jedes Mal Hose und Unterhose ausziehen musste, weil man damit nicht am Lenker vorbei kam.ichkreislinichri_trockenheit
Am nächsten Wochenende waren wir dann beim Opa (meinem Vater) zu Besuch. Da er noch kein Töpfchen da hatte, musste schnell eins besorgt werden. In einem Discounter gab es gerade ganz einfache, aber niedliche Töpfchen, das wurde gekauft und…Mausi liebte es. Es lief nichts aus, die Kleider brauchten nur runter gezogen werden, wunderbar. Ich rannte also erneut in den selben Laden und kaufte nochmal eins für uns zuhause.

Nun habe ich drei Töpfchen zuhause stehe, lach.

Das Discounter-Töpfchen ist noch heute in Gebrauch. Wie gesagt, tagsüber ist sie beim Pippi machen trocken. Kacka ganz selten, lieber noch in die Windel und nachts ebenfalls noch Windel. Ich bin aber sehr zufrieden wie es bisher läuft. Selbst bei längeren Einkäufen hält sie es schon sehr gut ein und nur noch ganz selten geht mal ein bisschen was daneben, wenn sie zulange einhielt.
Wenn ich so zurück denke, dann habe ich die Erfahrung gemacht das reines Töpfchentraining bei Mausi nichts gebracht hat. Drauf setzen und warten bis es klappt führte nur zu einem Ergebnis – Verweigerung. Sie war einfach noch nicht soweit.
Jedes Kind ist anders, bei einem Anderen funktioniert Training vielleicht, ich würde es aber nicht mehr machen.

Wie weit sind Eure Kleinen denn beim Trockenwerden und wie lief es bei Euch ab?

Liebe Grüße,

Nicole.

Also wir sind ja in den Anfängen des Trocken Werdens03 und Töpfchen gibts ja bei uns zum Glück nicht mehr, denn ich möchte nicht irgendwann wieder was abgewöhnen müssen und erst letztens sagte eine Erzieherin zu mir: „ein Kind ist erst bereits dafür trocken zu werden wenn es auf Toilette gehen kann.“ Ich fand das eigentlich sehr einleuchtend.

Ich bin als Kind der DDR total gegen Töpfchentraining-denn Training sagt es schon-man trainiert seinem Kind etwas an und Kinder sind unglaublich gut darin, sich wiederholende Prozesse als selbstverständlich zu übernehmen aber nicht weil Sie verstehen, was Sie da tun, sondern weil es eben eine trainierte Routine ist. Ich habe schon Dinge erlebt mit Eltern und Kindern, die dieses Training praktizieren und allesamt erschreckten mich.

Meine Vorgehensweise ist nach wie vor-der Prinz gibt das Tempo an-ist er bereit dafür, dann wird er von ganz alleine zur Toilette gehen. Wir unterstützen ihn da voll und ganz. Geht er eine Woche auf Toilette und die nächste nicht, dann ist es so.

Kein Druck, keine Belohnungen, keine Ansprüche.

Aber nun bin ich auch gespannt, wie es bei euch ablief und wünsche Mausi weiterhin viel Spaß mit ihrem Töpfchen.

Eure Glucke

Teilen

You Might Also Like

16 Comments

  • Reply Thema Trocken werden; Nächster Meilenstein (wahrscheinlich) geschafft! - LiNiChri - das (nicht) normale "Familien"-Leben! 21. März 2017 at 10:59

    […] nicht wenn ICH das will. Es ist ein Prozess der sich nach und nach einstellt. Ich habe ja schon bei Glucke und so geschrieben wie es bei uns bisher war, deshalb möchte ich das jetzt nicht wiederholen, aber […]

  • Reply Gastbeitrag bei Glucke und so – Der lange Weg zur Trockenheit. - LiNiChri 2. November 2016 at 13:49

    […] Weiterlesen–> „Hier“, […]

  • Reply Ella 4. Oktober 2016 at 17:47

    Auch ich wurde am Anfang gelobt: „Mama du hast Pippi gemacht – Klasse!“ *hihi* Aber die Aussage der Erzieherin finde ich passt einfach nicht auf jedes Kind: Es gibt ja Unterschiede in Göße und Motorik, obwohl der Wille vielleicht schon da ist. Wir haben übrigens auf beiden Klos eine fest „Family-WC-Sitz“ Brille montiert. Die hat dann nochmal eine extra Kinderklappe und auch Töpfchen fande ich sehr hilfreich. Die Kinder haben so viele Hilfsmittel von denen sie sich wenn sie wachsen wieder umgewöhnen müssen. Sie schlafen ja auch am Anfang nicht schon in einem großen Bett, sitzen auf den normalen Stühlen oder trinken aus dem normalen Becher.

    Liebe Grüße
    Ella

    • Reply Dani 4. Oktober 2016 at 20:04

      Hi,
      ich finde die Aussage sehr passend, da es einfach nur aussagt, das man nichts trainieren sollte sondern dem Kind seinen Weg gehen lassen sollte.
      Ich bin einfach gegen das Trainieren von Dingen, da Kinder das nicht brauchen-und natürlich kann mein Kind dadurch einige Dinge erst später oder andere sogar früher aber mit dem Unterschied es passiert zur rechten Zeit und nicht weil Erwachsene eingreifen.
      Liebe Grüße
      Dani

      • Reply Ella 4. Oktober 2016 at 20:28

        Vielleicht verstehst du den Satz auch anders als ich. „…auf die Toilette gehen können“, schließt für mich das Töpfchen aus. Aber wenn es bereit ist aufs Töpfchen zu gehen, warum soll es dann nicht aufs Töpfchen gehen. Ein Kind auf etwas zu drillen finde ich auch nicht gut. Aber um mal ein Sinnbild aus dem Tierreich zu verwenden „manchmal brauchen die Vögelchen einen kleinen Stups um das gemachte Nest zu verlassen“. Einem Kind das noch mit 3 Windeln trägt mal zu sagen, komm jetzt gehen wir mal aufs Klo/Töpfchen, finde ich nicht verkehrt. Man sagt ja auch „Komm jetzt räumen wir mal zusammen auf“ – also wenn ich auf alles mögliche warten würde, dass mein kind es von sich aus tut, nur um es nicht zu etwas zu drängen, ja dann säße ich wahrscheinlich heute noch 😛

        • Reply Dani 4. Oktober 2016 at 20:46

          Jeder kann es so machen wie er denkt… ich missioniere nicht aber das ein Kind mit 3 noch die Windel trägt ist ganz und gar nicht „unnormal“ oder schräg oder dergleichen.
          Und ja das Töpfchen schließen die meisten Kitas auch aus und das aus gutem Grund. 😉

          • Ella 4. Oktober 2016 at 21:38

            In den Kindergärten gibt es ja auch die kleinen Kindertoilette. Daher bin ich einfach dankbar für diese Übergangslösungen wie Toilettenaufsätze und Töpfchen. Früher gab es nur ein Loch im Boden. Vielleicht sollten wir das wieder Einführen 😉

          • Dani 4. Oktober 2016 at 21:39

            oh das Loch im Boden kenne ich noch aus dem Garten meiner Oma zu DDR Zeiten und aus Paris… ahhhhh schrecklich…..

          • Ella 4. Oktober 2016 at 21:41

            Aber es ermöglicht eine leichtere Darmentleerung 😀

    • Reply Nicole G 4. Oktober 2016 at 21:59

      Hallo Ella,
      genau diesen Family-WC-Sitz haben wir auch, nur sie traut sich alleine noch nicht richtig drauf.
      Sie kommt halt trotz Hocker nicht alleine hoch und das verunsichert sie. Sie macht lieber ins Töpfchen
      und das ist völlig ok für uns. Hebe ich sie auf die Toilette dann macht sie auch dort rein, aber ich kann
      verstehen das sie das nicht immer möchte. Wir werden sehen wie es im Kindergarten läuft. Dort haben sie zwar auch die Kinderklos, aber auch da kommt sie alleine noch nicht drauf. Das heißt, daß die Erzieherin sie jedes Mal hochhebe muss. Ich werde auf jeden Fall mit der Erzieherin reden ob sie nicht doch noch das Töpfchen nehmen kann (sie haben dort welche), denn ich habe keine Lust das mein Kind demotiviert wird, nur weil es auf die Toilette gehen muss und sich deshalb klein fühlt, weil sie jedes mal Hilfe braucht. Das ist meiner Meinung nach auch nicht Sinn der Sache.

      Liebe Grüße,
      Nicole.

      • Reply Ella 4. Oktober 2016 at 22:24

        Liebe Nicole, das sollte doch machbar sein. Meine Tochter hat noch einen Tritt bei den kleinen Kindergarten-Toiletten und sie kommt damit gut klar.

        • Reply Nicole G 4. Oktober 2016 at 23:30

          Hallo Ella,
          das wäre auch eine Idee, ich frage mal ob sie eine dort haben. Dann käme sie vielleicht alleine hoch.
          liebe Grüße, Nicole.

  • Reply Nicole G 3. Oktober 2016 at 11:47

    Hi Dani, vielen lieben Dank für´s Veröffentlichen, freue mich sehr.
    Ich wollte Mausi eigentlich auch gleich an die Toilette gewöhnen, aber sie kommt alleine nicht drauf und immer gehoben werden mag sie nicht (verstehe ich). Unterwegs geht sie auf Toiletten, es macht ihr also nichts aus. Mir ist wichtig das sie selbstständig ihr Geschäft machen kann und da ist derzeit das Töpfchen die erste Wahl.
    Liebe Grüße,
    Nicole.

  • Reply Martina von Jolinas Welt 3. Oktober 2016 at 9:17

    Ach ja……
    Jolina ist 7, hat Down Syndrom und ist endlich auf dem Weg trocken zu sein.
    Natürlich muss das Kind im Kopf verstehen was es macht, aber vorher etwas Routine rein bringen schadet auch nicht. Natürlich nicht mit Zwang, sondern viel Lob und Spaß. Ihr glaubt ja nicht wie oft ich jetzt für meine Toilettengänge beklatscht werde, hahaha

    • Reply Dani 3. Oktober 2016 at 10:20

      Haha Echt jetzt klatscht Jolina????

    • Reply Nicole G 3. Oktober 2016 at 11:48

      Hihi das kenne ich auch, ich wurde eine zeitlang immer gelobt :-D.

    Leave a Reply

    Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Wir verwenden Cookies, um Ihnen Inhalt bereitzustellen, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist, sowie die Sicherheit unserer Nutzer zu erhöhen und um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. Klicken Sie auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren. Detaillierte Informationen zu unseren Cookies und dazu, wie du die Kontrolle darüber behältst, findest Du hier: Cookie Einstellungen anzeigen

    The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

    Close