Wut ist ein starkes Gefühl. Ich würde behaupten es ähnelt der Liebe. Beides kommt ohne das man es erwartet und schlägt dann ordentlich zu.
In unserem Haus gibt es 2 Menschen die immer wieder mit Wut zu kämpfen haben. Die eine Person befindet sich in der Autonomiephase und die andere Person bin ich. Meine Wut wird immer wieder durch die PMDS hervorgebracht und Sie beeinträchtigt nicht nur mein Leben enorm.
Ich bin eine absolute Gegnerin davon, Wut zu unterdrücken oder wegzureden. In unserem Haus darf jedes Gefühl ausgelebt werden und ja das ist anstrengend.
Anstrengend deshalb, da das Aushalten von diesen Gefühlen eine enorme emotionale Belastung sein kann. Ein wütender Mensch fragt ja nicht um Erlaubnis sondern die Wut schlägt zu. Demnach kann man das Aushalten auch nicht vorbereiten oder aber auf eine Zeit steuern, in der man in einem entspannten Modus ist.
Es ist dann eben so, dass der falsche Frühstücksteller, enorme Wut auslöst und ich selber bin in einer Konferenz oder aber selbst schlecht drauf und soll dann aber aushalten und richtig reagieren.
Ja es gibt ja immer ein richtig oder falsch. Zumindest wird uns das immer von anderen so gesagt. Was falsch und richtig ist, ist mir in dem Moment aber egal denn ich versuche einfach die Situation zu überleben ohne das jemand zu Schaden kommt.
Beim Gewünschtesten Wunschkind aller Zeiten oder auch Susanne von Geborgen Wachsen lese ich alles zu dem Thema und habe inzwischen gute Strategien gefunden um der Wut entgegenzutreten. Auch Inke Hummel ist oft eine Anlaufstelle für all diese Themen.
Meine Top Strategie ist:
-Zustimmend und zugewandt sein. Ich sage zB. „Du bist gerade extrem wütend, dass kann ich sehen. Kann ich Dich in den Arm nehmen oder Dir ein Kissen geben und Du brüllst wie ein Löwe und trommelst auf das Kissen?
Da muss ich direkt an eins meiner liebsten Kinderbücher denken.
„Wenn ich wütend bin“ von Nanna Neßhöver und Eleanor Sommer- vom Carlsen Verlag
Dieses kunterbunte Kinderbuch über Wut, hilft mir tatsächlich wieder runter zu kommen. Es geht um Wim den Affen, der rasend vor Wut ist. Verschiedenste Tiere möchten ihm helfen, indem Sie ihre Strategien zeigen, mit der Wut umzugehen und Sie abzubauen. Wir haben da Brüllen, Trommeln und Stampfen. Die Wut wird immer etwas weniger. Es ist auch so, dass etwas laut knallen muss um den Körper zu wecken und das Gefühl etwas besser zu steuern.
Natürlich hat dieses wunderbare Buch ein Happy End und natürlich lässt bei uns allen die Wut nach. Sie ist auch wichtig aber genau so wichtig ist es, Sie zu kontrollieren und evtl. rechtzeitig zu stoppen. Denn Wut kann auch ausser Kontrolle geraten und es kommt zu Verletzungen. Wenn z.B. jemand voller Wut Auto fährt, dann kann der oder diejenige einen Unfall bauen. Das Stresshormon Cortisol wütend dann ebenso und alles gerät ausser Kontrolle.
Demnach ist es wichtig, Wut raus zu lassen aber in einem Umfeld und Rahmen, der dennoch beschützend ist. Bei unseren Kindern sind wir dieser Rahmen und wir können passiv und auch aktiv eingreifen. Bei Erwachsenen ist dies schon schwieriger, da wir uns selbst in Gefahr bringen können.
Wenn alles nichts mehr hilft, ist es keine Schande professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn wie jedes Gefühl kann auch die Wut ungesunde Ausmaße annehmen, die behandelt werden müssen.
ich werde jetzt nochmal Wenn ich wütend bin lesen, denn ich bin gerade in einer schweren Phase und Strategien und auch Sicherheit sind dann wichtig, damit meine Wut da bleibt wo Sie hingehört. Ich brülle dann mal das Kissen an und trommle auf den Boxsack.
Habt ihr Wutigel in der Familie?
Eure Glucke
2 Comments
Herzlichen Dank für deinen mutmachenden Wut-Artikel, liebe Dani. Kam zur richtigen Zeit 😉
Alles Liebe
Gabi Saler
Liebe Gabi,
immer gerne
Deine Dani