Am Wochenende war es soweit und unser 2. Versuch beim Slow Cooking stand an. Im Sommer hatten wir ja bereits über 40 Stunden lang Fleisch gegrillt und waren begeistert. Nun da mein Mann Gans über alles liebt und in seiner Familie jedes Jahr zu Weihnachten Gans zubereitet wird, sollte das der nächste Versuch werden.
Da Gans bei vielen Familien an Weihnachten dazu gehört, dachte ich mir, ihr habt vielleicht auch Interesse an der Zubereitung.
die Zutaten für das Slow Cooking der Gänsebrust sind:
1 Gaensebrust- unsere hatte ein Gewicht von 1 Kg
- 250ml Gänsefond
- Frischhaltefolie
- etwas geschmacksneutrales Öl
- Salz/Pfeffer
- 50ml Rotwein—wir nehmen Traubensaft

eure Gaensebrust ist gewaschen und trocken getupft? Dann entfernt ihr erstmal die Federn, die evtl. noch auf der Hautseite zu sehen sind. Dann wird nur Hautseite mit Öl eingepinselt

Nun wird die Hautseite mit ordentlich Salz eingerieben und die Unterseite gepfeffert. Mehr Gewürze braucht ihr nicht.

Ja und jetzt kommt die Frischhaltefolie zum Einsatz. Keine Sorge, handelsübliche Frischhaltefolie hält 140-160 Grad Hitze aus bevor irgendwann an das Gut abgegeben wird und da wir hier mit der Niedriggarmethode arbeiten, passiert nichts. Ihr wickelt nun die Gaensebrust sehr straff horizontal und vertikal mindestens 5 Mal ein. Also 5 Lagen von rechts nach links und dann nochmal 5 Lagen von oben nach unten. Wichtig ist wirklich, das es sehr eng und straff ist.
Nun heizt ihre euren Backofen mit Ober/Unterhitze vor auf ca. 100 Grad. Dann schaltet ihr auf 70 Grad runter und wartet nochmal 5 Minuten und legt die Gaensebrust in die mittlere Schiene auf das Backblech. Bei einem Kilo Gänsebrust lasst ihr diese nun 14 Stunden bei 70 Grad im Backofen. Das bedeudet wenn ihr Sie, so wie wir Samstag Mittag essen wollt, dann muss Sie Freitag Abend 21Uhr spätestens im Ofen sein.
Wenn die 14 Stunden rum sind dann nehmt ihr die Gans aus dem Ofen und schneidet eine kleine Öffnung in die Folie um den Bratensaft rauszulassen. Diesen fangt ihr in einem kleinen Topf auf und kocht ihn. Sobald der Bratensaft kocht kommt der Gänsefond und der Traubensaft dazu. Nun köchelt ihr alles mindestens 30 Minuten. Die Soße ist natürlich sehr fett und auch dünn. Von Soßenbindern halte ich nix demnach haben wir die Konsistenz so gelassen. Wer die Soße dicker haben möchte, nimmt eben Soßenbinder.
Die Gaensebrust wird vollständig von der Folie befreit und nun für 25 Minuten bei 22o Grad erneut in dem Backofen gestellt. Diesmal mit der Grillfunktion, damit die Haut knusprig wird. Bitte stellt die Brust auf ein Rost und ein Blech drunter, da Sie weiterhin Fett verlieren wird. Dieses Fett könnt ihr natürlich erkalten lassen und Schmalz daraus machen.
Nach den 25 Minuten im Backofen ist die Gans fertig und ob ihr mir das glaubt oder nicht, Sie ist so zart und die Haut so knusprig. So einfach habe ich noch nie Gans zubereitet.
Das Tollste an dieser Methode ist, dass die Gänsebrust im Kühlschrank 3 Tage haltbar ist. Man kann also super dieses Essen vorbereiten und nur den letzten Schritt des Grillens, also 25 Minuten Zubereitungszeit,einplanen.
Wir sind total begeistert und probieren jetzt noch, wie wir die Gänsekeulen mit der Nidriggarmethode verarbeiten können. Wenn ihr Umluft verwenden wollt um z.B. mehrere Gaensebrüste gleichzeitig zuzubereiten dann plant weniger Zeit ein, da Umluft immer stärker ist.
Wenn eure Gaensebrust zum Beispiel nur 800g wiegt, müsst ihr auch hier weniger Zeit einplanen.
Probiert es auch und habt einen tollen Geschmack.
Eure Glucke
9 Comments
Grüss Euch.
Ich habe gerade dieses Rezept entdeckt und frage mich, ob statt der stramm gewickelten Folie nicht Vacumierbeutel und eine Vacumierer genommen werden kann. Dann ist die Folie ganz eng an dem Fleisch. Ich wage es natürlich nicht bei meinem ersten Versuch, aber theoretisch müsste es funktionieren. Hat es schon jemand versucht?
Alois
das war die einfachste, komplikationsloseste Gänsebrust, die ich je gekocht hab. Soße kann man ja variieren, wie man mag, und ich hab die Gânsebrust auf einen geviertelten Boskop gelegt, als sie kross gebraten wurde, aber sie war perfekt, ohne Nerven zu kosten. Danke. Katrin, 53, hab also schon ein „paar Mal“ Gans gemacht vorher
Liebe Katrin,
das freut mich total. Unsere Brust ist gerade im Ofen für Morgen und wir wollen es auch nicht mehr missen ohne Stress so ein geniales Weihnachtsessen zu haben.
Schöne Feiertage und einen guten Rutsch
Hallo,
perfektes Rezept.
Ich bereite meine vollständige Gans auch so zu, gebe aber noch Beifuß dazu. Ist immer wieder eine Geschmacksexplosion. Alle sind begeistert.
wir sind allergisch gegen Beifuß.
LG
Dani
Das klingt total lecker! Ich glaub ihr braucht nen Slowcooker! Die sind so günstig und verbrauchen viel weniger Energie als der Ofen bei so langen Laufzeiten. Das Rezept werden wir damit auf jeden Fall nachkochen!
hi Du liebe,
ach ich will kein zusätzliches Gerät. Wir machen fast alles mit dem Gasgrill und die Gans eben im Ofen.
Aber versuch es mal- es ist wirklich soooo lecker.
liebste Grüße
Dani
Deine Gans sieht wirklich sehr lecker aus! Aber Slow-Cooking ist für mich persönlich nicht so reizvoll – hab Angst vor der Stromrechnung. Trotzdem muss ich sagen, dass diese Art der Zubereitung ganz schön viel Stress in der Weihnachtszeit reduziert 🙂
In diesem Sinne, eine schöne Weihnachtszeit!!
LG Yvonne
Hi,
also wir haben keine erhöhte Stromrechnung dadurch. Nur wenn der Backofen sehr sehr alt ist könnte es den Strom erhöhen aber man macht es ja nicht jede Woche. Dir auch schöne Weihnachten.